top of page
News_Headerbild.jpg
WYSS ACADEMY FOR NATURE

News

© Michael Epprecht, 2020; Limestone landscape in Savannakhet province
118_PavelMartiarena.jpg
22.11.2022

New Briefing Paper on the management of the protected areas' buffer zones in Madre de Dios

Management of the protected areas’ buffer zones is essential to ensure the integrity of these areas and the socioeconomic wellbeing of its inhabitants. In this briefing paper, researchers from the Wyss Academy for Nature, Conservación Amazónica - ACCA, and the Centre for Development and Environment of the University of Bern highlight the innovative strategic plan of the Tambopata National Reserve Buffer Zone in Madre Dios, in the Peruvian Amazon, and its potential for replication in other protected areas of the country. Read the paper here.

Photo: ©Pavel Martiarena

_PAM0265_WyssAcademyForNature_PascaleAmez.jpg
10.08.2022

Neue Stelle: Head of Communication & Digital Transformation Analyst

The Wyss Academy for Nature at the University of Bern is happy to announce the opening of two positions: Head of Communication and Digital Transformation Analyst. Qualified candidates motivated to contribute to sustainable transformations for nature and people through innovative solutions, are invited to submit their applications.

Screenshot 2022-09-06 at 13.58_edited.png
28.09.2022

Wyss Academy Symposium

On August 24th 2022, we met – in person and online – for the inaugural Wyss Academy Symposium. It was a chance to demonstrate holistic pathways towards a systemic transformation – in the fields of climate, biodiversity and land use – and network with like-minded experts from around the world. We had the pleasure to co-create the Working Sessions and the Ideathon with Impact Hub Bern & Scaling4Good.

“It was a valuable and inspiring experience to co-create the Wyss Academy Symposium which brought together researchers, practitioners from the field and civil society for finding new pathways for addressing the most pressing challenges of our times” Regula Lenz, Managing Partner, Impact Hub Bern

 

„Inviting people from different backgrounds allowed to gain insight in different perspectives. It is this variety of perspectives, which makes transformation complex and challenging, but it will make approaches for pathways more robust.“ Katrin Hauser, President Scaling4Good association

brett-ritchie-1vKTnwLMdqs-unsplash_edited.jpg
26.09.2022

Der Klimawandel beeinflusst, wie wir die Sterne sehen

Ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Bern, des NCCR PlanetS und der Wyss Academy for Nature - darunter Dr. Marie-Estelle Demory - hat in einer Studie gezeigt, wie eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit - der durch Menschen verursachte Klimawandel - inzwischen sogar unser Bild des Kosmos beeinflusst. https://sohub.io/d5hk

DSC_0410.jpg
10.08.2022

Neue Stelle: Professur für Environmental Governance and Global Development

Die Wyss Academy for Nature an der Universität Bern hat eine Professurstelle für Environmental Governance and Global Development ausgeschrieben. Qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten, die motiviert sind, zu einem nachhaltigen Wandel für Natur und Mensch beizutragen, sind eingeladen, ihre Bewerbung einzureichen: https://is.gd/fuYvmJ

220809_Bern_CircularSociety.png
09.08.2022

Bern als Kreislaufgesellschaft-Pionier? Berner Nachhaltigkeitstagen / 21.09.2022

Die Wyss Academy vertieft Themen dazu an einem Workshop an den Berner Nachhaltigkeitstagen. // Mittwoch, 21. September 2022, 16:00 - 17:30, Kochergasse 4, 3011 Bern 

Für die Anmeldung und weitere Informationen zum Programm klicken Sie hier.

Tatjana_von_Steiger_edited.jpg
30.06.2022

Tatjana von Steiger wird neue Stiftungsratspräsidentin beim WWF Schweiz

Tatjana von Steiger, Head of Global Policy Outreach bei der Wyss Academy for Nature, wird per September 2022 die Funktion beim WWF von Kurt Schmid übernehmen, dessen Amtszeit nach neun Jahren im Stiftungsrat zu Ende geht. Von Steiger freut sich sehr über ihre neue Rolle und sieht darin eine grosse Verantwortung: « Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt und die wachsenden Ungleichheiten bedürfen Advokaten und Institutionen wie den WWF, der sich für eine Transformation der Systeme einsetzt, damit diese auch in Zukunft weiterhin den Menschen und der Natur dienen. Dabei ist es zentral, dass der WWF Schweiz stets kritisch die eigene Strategie reflektiert, agil und lernfähig bleibt, um so adäquat auf den Wandel zu reagieren und seine Mission weiterhin effektiv vorantreiben zu können.»

Tatjana von Steiger leitet und koordiniert die Beziehungen der Wyss Academy zu Akteuren in verschiedenen globalen Gremien sowie an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Von 2001 bis 2020 arbeitete von Steiger beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Die letzten drei Jahre war sie stellvertretende Leiterin des Direktionsbereichs Globale Zusammenarbeit der DEZA. Davor setzte sie sich als Ministerin und Teamchefin für Nachhaltige Entwicklung und Humanitäre Angelegenheiten der Schweizer Vertretung bei der UNO in New York für die Entwicklung der globalen Nachhaltigkeitsziele ein.

«Ich möchte mich bei Kurt Schmid herzlich für seinen inspirierenden und engagierten Einsatz als Stiftungsratspräsident bedanken. Mit Tatjana von Steiger gewinnt der WWF Schweiz eine Persönlichkeit als Präsidentin, die sich in ihrer bisherigen Laufbahn überzeugend für die Nachhaltigkeit engagiert hat und es versteht, Partner aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, der öffentlichen Hand, dem Privatsektor, der Wissenschaft, der Philanthropie und der Zivilgesellschaft für ein gemeinsames Handeln zugunsten von Menschen und Natur zu gewinnen», so der Geschäftsleiter des WWF, Thomas Vellacott.

Armando_Valdez_edited.jpg
20.06.2022

Armando Valdés-Velásquez kommt als Senior Advisor zum Hub Südamerika

Wir freuen uns, dass unser Südamerika-Team wächst! Wir heissen Armando Valdés-Velásquez herzlich im Hub Südamerika willkommen, wo er als Senior Advisor tätig sein wird.🌿 Lesen Sie mehr darüber in diesem kurzen Interview.

CDE_CO2N_MFR8587_edited.jpg
17.06.2022

Wie kann eine klimaneutrale Region Oberland-Ost aussehen und wie lassen sich entsprechende Entwicklungspfade definieren?

Am 17. Juni 2022 veranstaltete das CDE zusammen mit der Wyss Academy und dem Kanton Bern einen Workshop, um mit verschiedenen Akteuren aus dem Tourismus, den Gemeinden und der lokalen Wirtschaft mögliche Wege zu klimaneutralen Tourismusdestination definieren. 👉 https://t.co/QBOs4AhoVu 

Screenshot 2022-05-24 at 11.10.24.png
24.05.2022

Unser Jahresbericht 2021 ist da

In einer Zeit, in der eine Krise nach der anderen die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zieht - zuletzt der Krieg gegen die Ukraine - dürfen wir eine der dauerhaftesten und potenziell bedrohlichsten Krisen, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist, nicht vergessen: die akute Gefährdung unserer Umwelt. Die Wyss Academy wurde gegründet, um jener Krise und der damit verbundenen, oft eng miteinander verflochtenen Probleme mit einem neuen Ansatz zu begegnen. Nachdem wir im vergangenen Jahr beträchtliche Fortschritte auf dem Weg zur vollen Betriebsfähigkeit gemacht haben, freuen wir uns nun auf neue Projekte und den weiteren Ausbau unserer ersten Bemühungen.

In unserem neuen Jahresbericht können Sie nachlesen, welche Fortschritte in vielen Bereichen verzeichnet werden konnten, und mit welchen Herausforderungen wir 2021 konfrontiert waren. Dieses Jahr haben wir für Sie die Online-Ansicht optimiert. Einen detaillierten Einblick in unsere Finanzen erhalten Sie im Finanzbericht.
 

IMG_9493.jpg
20.05.2022

Unsere Hub-Teams in den Regionen wachsen

Wir freuen uns, dass unsere Hub-Teams in den Regionen wachsen! Wir heissen Sheila Funnell und Benson Okita herzlich in unserem Hub Ostafrika willkommen. Und Miguel Saravia, der für uns den Hub Südamerika leitet.🌿 Lesen Sie mehr zu unseren Kollegen auf den regionalen Hub-Seiten.

Hansjoerg_Wyss_HIGHRES_142.JPG
17.05.2022

Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansjörg Wyss

Mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken wurden im Laufe von 10 Jahren für bahnbrechende
Forschungsprojekte in drei verschiedenen Wyss-Zentren in Zürich, Genf und Bern bewilligt, darunter die Wyss Academy for Nature. Damit ist der Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss einer der wichtigsten privaten Donatoren für die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preisträger des Gallatin-Awards 2022 der Handelskammer Schweiz-USA gefeiert. Die Laudatio wurde von Bundesrat Guy Parmelin gehalten. Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung und in einem Factsheet (auf Englisch).

Screenshot 2022-05-24 at 13.51.05.png
28.03.2022

Wyss Academy wird Mitglied von swisscleantech

«Wie gelangen wir von gesichertem Wissen zu nachhaltigem Handeln?» Diese Frage ist für die Wyss Academy for Nature und swisscleantech gleichermassen zentral. Beide Organisationen haben zum Ziel, dem Klimawandel nachhaltige Lösungen entgegenzusetzen und legen viel Wert auf Innovation, Vernetzung und Wissensaustausch. Diese Arbeit heisst immer auch Zusammenarbeit und damit wesentlich Einbezug von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
 

Die Wyss Academy freut sich auf die neue Partnerschaft mit swisscleantech. Mehr dazu, und zu swisscleantech lesen Sie hier.

8_edited.jpg
16.03.2022

Advisory Committee berät die Wyss Academy

Das Advisory Committee der Wyss Academy for Nature wurde im Dezember 2021 konstituiert. Dieses unabhängige Gremium aus internationalen Experten hat die wichtige Aufgabe, sicherzustellen, dass die Wyss Academy eine wirkungsorientierte Organisation bleibt. Seine Mitglieder, die für drei Jahre ernannt werden, geben dem Stiftungsrat der Wyss Academy, dem Direktor und der Geschäftsleitung Empfehlungen und strategische Ratschläge. Die Wyss Academy freut sich, die aktuellen Mitglieder des Komitees auf der folgenden Seite vorzustellen.

Image by Matthew Smith
03.03.2022

Wyss Academy nimmt Stellung zur USG-Revision 

Im Februar wurde das Vernehmlassungsverfahren zur Teilrevision des Schweizer Umweltschutzgesetzes eröffnet. Die Wyss Academy for Nature hat ihre Stellungnahme eingereicht. Die Wyss Academy bewertet die Teilrevision des Umweltschutzgesetzes als vorsichtigen, aber wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Insgesamt greift die Revision in ihren Ambitionen jedoch zu kurz.

Angesichts der Dringlichkeit, unsere Wirtschaft zu transformieren, müssen ambitioniertere Schritte und verbindliche Ziele direkt im Gesetz verankert werden. Begleitet werden müssen sie von finanziellen Anreizen und Subventionen, die gezielt die Transformation hin zu einer zirkulären Gesellschaft leiten. Dabei sollten sich die Bemühungen zur Förderungen und Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft explizit am Erreichen international vereinbarter Nachhaltigkeitsziele wie dem Pariser Klimaabkommen oder der Agenda 2030, sowie nationaler Ziele wie der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrats orientieren. Ebenso sollte bei der Ausgestaltung dieses Gesetzes ein ganzheitlicher, systemischer Blick auf alle Dimensionen der Nachhaltigkeit gelegt werden und Wechselwirkungen auf Natur und Mensch, sowie die globalen Auswirkungen stärker berücksichtigt werden.

Es bedarf aus unserer Sicht eines ganzheitlichen Ansatzes und Zugangs zu Kreislaufwirtschaft bzw. einer zirkulären Gesellschaft, der alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und ökonomisch – sowie die Komplexität und Interaktion dieser Dimensionen berücksichtigt. Dabei sollten nicht nur Kreisläufe geschlossen, sondern der Ressourcenkonsum insgesamt reduziert werden. Die Schweiz erzeugt einen signifikanten Anteil ihrer negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft im Ausland und ist zudem ein wichtiger Finanzplatz. Somit sehen wir die Schweiz in einer wichtigen Verantwortung, und damit auch in einer potenziellen Vorreiterrolle und Vorbildfunktion. Diese Verantwortung, insbesondere auf globaler Ebene, erkennt die Wyss Academy an. Sie trägt mit ihrer Arbeit bereits in unterschiedlichsten Projekten zu einer zirkulären Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei.

Die vollständige Stellungnahme der Wyss Academy finden Sie hier.

Screenshot 2021-08-30 at 15.50.53.png
21.09.2021

Wyss Academy stellt 15 Projekte des Hub Bern vor

​An einem Medienanlass am 21. September stellten Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Bern und der Wyss Academy for Nature 15 Projekte vor, die durch den Hub Bern der Wyss Academy betreut werden. Am Beispiel eines Projekts im Hochmoor Lörmoos wurde gezeigt, wie mit einem systemischen Ansatz an der Schnittstelle der Bereiche Klimawandel, Biodiversität und Landnutzung neue Lösungen ermitteln werden.

 

Es brauche die Kombination aus Wissenschaft, Praxis und Innovation, sagt Peter Messerli, Direktor der Wyss Academy for Nature. «Gleichzeitig ist es dringender als je zuvor, dass wir Wissen konsequent in Handeln umsetzen».

 

Hier geht es zur Medienmitteilung

AdobeStock_171690783_edited.jpg
30.07.2021

Wyss Academy Declaration on Food Systems

Die Wyss Academy for Nature hat eine Deklaration zu Ernährungssystemen als offizielles Feedback zum Food Systems Summit der Vereinten Nationen 2021 veröffentlicht. Die Erklärung ist das Ergebnis der allerersten Wyss Academy Dialogues with Purpose, einer Reihe von Workshops, in denen Teilnehmer aus vier Regionen (Mitteleuropa, Ostafrika, Südostasien und Südamerika) regionalspezifische Herausforderungen mit einem breiten Spektrum globaler Stakeholder aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft diskutierten.

 

Die Wyss Academy Declaration on Food Systems fordert eine grundlegende Transformation der Wirtschafts-, Sozial- und Finanzsysteme, um Ernährungssysteme und Naturschutz in Einklang zu bringen und gerechte Beziehungen zwischen Mensch und Natur zu fördern. Trotz signifikanter Unterschiede in der Perspektive wurden drei Möglichkeiten für die Harmonisierung der Ernährungssysteme mit dem Naturschutz, dem Klimaschutz und dem menschlichen Wohlergehen als relevant für alle Regionen identifiziert: die Förderung von Chancen für junge Menschen innerhalb des Agrar- und Lebensmittelsystems, die Verwirklichung einer naturverträglichen und gerechten Lebensmittelproduktion und die Überbrückung der Kluft zwischen Verbrauchern und Produzenten, um fairere Lebensmittelversorgungsketten zu erreichen. Die Erklärung schlägt mehrere Grundsätze und Ansatzpunkte als Grundlage für ihren Aufruf zum Handeln vor.

 

Die vollständige Erklärung, die dem UN Food System Summit 2021 vorgelegt wurde, finden Sie hier.

titelcover_2022_01_big_edited.jpg
01.07.2021

Was es braucht, um Biodiversität zu schützen

Die Notwendigkeit, Mensch-Umwelt-Systeme zu verändern, ist nur allzu offensichtlich geworden. In einem Artikel in Rural 21, der internationalen Zeitschrift für ländliche Entwicklung, untersuchen Dr. Peter Messerli, Direktor der Wyss Academy for Nature, und Tatjana von Steiger, Leiterin des Bereichs Global Policy Outreach der Wyss Academy, die Aussichten für die Umsetzung eines solchen Wandels in die Praxis. Dabei betonen sie, dass die Vereinbarung von menschlichem und ökologischem Wohlergehen einen grundlegenden Umdenkungsprozess erfordert, bei dem viele Stimmen gehört werden müssen. Weiterlesen (Artikel auf Englisch)

ATaleOfTwoSuns_ElodiePong.jpeg
15.06.2021

Neue Formen der Begegnung an der Wyss Academy

Im Ausstellungs- und Begegnungsraum „Habitat“ der Wyss Academy for Nature in Bern wird neu das Werk „Morphologien“ präsentiert. Es erkundet den Moment des Staunens gegenüber der Natur, der Kunst und Wissenschaft gemeinsam ist. Gleichzeitig nimmt sich die Wyss Academy eines dringenden Themas an: In der Begegnung mit Menschen aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Landbau auf vier Kontinenten werden im Rahmen der Wyss Academy Dialogues praktikable Ansätze zu einem nachhaltigen Ernährungssystem diskutiert. Die zweite Runde der Dialogues findet am 15. Juli statt. Weiterlesen

210826.png
18.05.2021

Wyss Academy Cross-Regional Dialogues am 25. Mai

Die Wyss Academy for Nature organisiert eine Reihe von Workshops zum Thema "Harmonisierung von Ernährungssystemen und Naturschutz - hin zu gerechten Natur-Mensch-Beziehungen". Ein regionenübergreifender Online-Dialog findet am 25. Mai von 10:30 bis 12:30 Uhr (MEZ) für die Schweiz und Laos und von 15:00 bis 17:00 Uhr (MEZ) für Kenia und Peru statt.
Die Erkenntnisse aus dem überregionalen Dialog werden in einer Synthese zusammengefasst und in einem globalen Dialog am 15. Juli diskutiert. Die Ergebnisse des gesamten Prozesses werden in einer Wyss Academy Erklärung zusammengefasst und dem United Nations Food Systems Summit 2021 vorgelegt.
Wenn Sie an der Teilnahme am regionalen Dialog interessiert sind, registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link: https://lnkd.in/dFT2Gxr. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Agenda und den Link zum Treffen.

Johann_Schneider-Ammann_2011.jpg
12.05.2021

Johann Schneider-Ammann neu im Stiftungsrat der Wyss Academy

Die Wyss Academy for Nature freut sich ausserordentlich, Herr Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann als neues Mitglied ihres Stiftungsrats willkommen zu heissen. Der Schweizer Unternehmer und Politiker war von 2010 bis 2018 Bundesrat und bekleidete in dieser Funktion 2016 das Amt des Schweizer Bundespräsidenten. Er war Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). In Sumiswald im Kanton Bern geboren, studierte Herr Schneider-Ammann an der ETH in Zürich und an der INSEAD in Fontainebleau. Er war als Unternehmer Präsident der Ammann Group und Inhaber mehrerer Verwaltungsrats-mandate. Ebenfalls war er Vizepräsident des Schweizer Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Peter Messerli, Direktor der Wyss Academy freut sich sehr über die Zusage von Herrn Schneider-Ammann. «Herr Schneider-Ammans internationale Expertise, seine zahlreichen Kontakte und seine Verwurzelung im Kanton Bern stellen für unser Anliegen eine enorme Chance dar. »

my-passport-photo Elke Speicher_edited.jpg
06.05.2021

Dr. Elke Kellner erhält Global Marie Curie Fellowship

Trotz des nahezu weltweiten Konsenses über die Ziele für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Klimaabkommen gefährden ungelöste und politisch strittige Zielkonflikte deren Umsetzung. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Ziele nur erreicht werden können, wenn Zielkonflikte angegangen und transformiert werden. Das ist das Thema des GOVTROFF-Projekts, das kürzlich mit dem Marie Skłodowska-Curie-Stipendium der Europäischen Kommission ausgezeichnet wurde. In Zusammenarbeit mit der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern und der University of Arizona, will Dr. Elke Kellner Entscheidungsprozesse bei komplexen Zielkonflikten auf mehreren Ebenen in Governance Systemen an UNESCO-Welterbestätten mit verschiedenen Akteuren und Interessen untersuchen. Dabei sollen im Hinblick auf ökologische und soziale Probleme des 21. Jahrhunderts wirksame Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit komplexen Zielkonflikten im nachhaltigen Ressourcenmanagement aufgezeigt werden. Lesen Sie mehr

Image by Noah Buscher
03.05.2021

Kreislaufwirtschaft? SHIFT am 4. Mai – Wyss Academy diskutiert mit

Braucht es eine Neubewertung der Wachstumsfrage? Was ist wertschöpfend? Diesen und weiteren Fragen möchte Wyss Academy Mitglied Tatjana von Steiger an einer Paneldiskussion am SHIFT 2021 Online Event nachgehen. SHIFT Switzerland möchte den Übergang zu einer kreislauffähigen Wirtschaft fördern. Am SHIFT 2021 am Dienstag, 4. Mai wird live aus dem Kursaal Bern gesendet – mit digitalem Plenum. Teilnahme willkommen! Hier geht es zur Anmeldung

Image by Markus Spiske
24.02.2021

Transformation eines Systems: Vernehmlassung zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030

Die Strategie Nachhaltige Entwicklung soll einen Beitrag zur Transformation leisten. Schliesslich ist nicht zuletzt auch der Wohlstand in der Schweiz von einem funktionierenden globalen System abhängig. Hierzu braucht es Massnahmen, die sich national wie international gegenseitig positiv beeinflussen. Der Bedeutung einer nachhaltigen Produktion, insbesondere der Kreislaufwirtschaft muss gestärkt werden. Schliesslich plädieren wir für mehr Verbindlichkeit in der Einbindung und Gewichtung verschiedener Akteure, sodass die Schweiz ihre Ziele erreicht und zu einem führenden Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen werden kann. Stellungnahme

UniBE.jpg
21.12.2018

Der Exekutivrat beantragt einen Kredit für ein innovatives Forschungs- und Umsetzungszentrum

An der Universität Bern soll ein weltweit führendes Forschungs- und Umsetzungszentrum im Bereich Natur und Mensch eingerichtet werden. Das anwendungsorientierte Zentrum zielt darauf ab, den Naturschutz und den Umweltschutz entsprechend den Bedürfnissen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu verbessern. Die Universität Bern wird unter Beteiligung des Kantons Bern bis April 2019 einen Förderantrag im Wert von CHF 100 Millionen für die Hansjörg Wyss-Stiftung vorbereiten. Bei Erfolg würden die Universität und der Kanton jeweils CHF 50 Millionen beitragen dieses Zentrum über einen Zeitraum von zehn Jahren. Der Exekutivrat wird in der Frühjahrssitzung 2019 beim Großen Rat eine Gutschrift beantragen.

AUFTRAG UND VISION

Eine Akademie für Natur

bottom of page