Studie zu Governance-Systemen in Peru zeigt: Schutzgebiete sind am wirksamsten
Forschung & Innovation
KOMPETENZZENTREN DER WYSS ACADEMY
Unsere Forschungsteams
Die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses des Mensch-Umwelt-Systems, seiner Dynamik und seiner Entwicklung ist eine wichtige Grundlage, um gemeinsam eine Zukunftsvision zu erschaffen. Unsere Professor*innen und ihre Teams betreiben sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung und unterstützen mit ihrer Arbeit die Umsetzung von Projekten in unseren regionalen Hubs. Ziel der Forschungsteams ist es zudem auch, politische Entscheidungstragende auf allen Ebenen mit relevanten Erkenntnissen zu versorgen. Dabei arbeiten sie eng mit dem Kompetenzzentrum für Politikgestaltung & Synthese der Wyss Academy zusammen.
Unsere Forschung umfasst derzeit fünf Bereiche, die für die Bewältigung der von der Wyss Academy identifizierten, zentralen Herausforderungen entscheidend sind:
FORSCHUNGSTEAM
Klimaszenarien für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Edouard Davin
Professor für Klimaszenarien für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Edouard Davin ist Klimawissenschaftler und untersucht die Wechselwirkungen zwischen der terrestrischen Biosphäre, der Landnutzung und dem Klima. Er hat grosse Erfahrung in der globalen und regionalen Klimamodellierung. Ein Kernbereich seiner Arbeit ist die Integration der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen in vergangene und zukünftige Klimaszenarien. Letztlich zielt seine Forschung darauf ab, die zentrale Rolle der Landnutzung und des Landmanagements bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen. Er war einer der Hauptautoren des Sonderberichts des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) über Klimawandel und Landsysteme. Seine ausserordentliche Professur an der Wyss Academy und an der Universität Bern ist mit der Abteilung für Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts sowie dem Oeschger Centre for Climate Change Research affiliiert.
Forschungsteam
Klimaszenarien für nachhaltige Entwicklung
Unsere Forschung
Unser Team erforscht die Schnittstelle zwischen Klima, Landnutzung und biologischer Vielfalt. Damit wollen wir zu einem besseren Verständnis der Rolle der terrestrischen Biosphäre im Klimasystem beitragen. Unser Ziel ist es, Wissen zu schaffen, das direkt zur Entwicklung von Lösungen für die Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise genutzt werden kann. Unsere Arbeit wird von drei übergreifenden Fragen geleitet: 1) Welche Risiken birgt der Klimawandel für terrestrische Ökosysteme und die Menschen? 2) Wie können naturbasierte Ansätze und andere Strategien helfen, diese Risiken zu mindern? 3) Welches Potenzial haben diese Strategien für eine breite Anwendung, und welche Synergien und Widersprüche in Bezug auf verschiedene Nachhaltigkeitsziele ergeben sich daraus?
FORSCHUNGSTEAM
Landsysteme und Nachhaltigkeitstransformationen
Prof. Dr. Julie Zähringer
Professorin für Landsysteme und Nachhaltigkeitstransformationen
Prof. Dr. Julie Zähringer ist eine integrative Umweltwissenschaftlerin mit einem Doktortitel in Geographie und nachhaltiger Entwicklung. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung von Mensch-Umwelt-Systemen in den am wenigsten entwickelten Ländern. In ihrer aktuellen Forschung konzentriert sie sich auf die Zusammenhänge zwischen Landnutzungsänderungen, Ökosystemleistungen und menschlichem Wohlergehen im Kontext von Landinvestitionen und Naturschutz in Ostafrika und Südostasien. Sie möchte insbesondere verstehen, welche Vorteile in Bezug auf Ökosystemleistungen die Landnutzenden aus den verschiedenen Nutzungsweisen ziehen können und wie sich der Zusammenhang zwischen Ökosystemleistungen und menschlichem Wohlergehen im Laufe der Zeit verändert hat. Darüber hinaus untersucht sie, wie sich Landinvestitionen direkt und indirekt auf die Landnutzung auswirken und welche Folgen diese Landnutzungsänderungen für die Armutsbekämpfung und die nachhaltige Entwicklung haben.
Forschungsteam
Landsysteme und Nachhaltigkeitstransformationen
Unsere Forschung
Die Frage, wie Gesellschaften das verfügbare Land nutzen, ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von Lösungen, die den Verlust der biologischen Vielfalt und den Klimawandel dauerhaft eindämmen können. Dabei gilt es unbedingt zu berücksichtigen, dass diese Probleme innerhalb miteinander verbundener Systeme auftreten. Mit transdisziplinären Ansätzen und unter Kombination verschiedener Methoden untersucht unser Team Landnutzungsänderungen, Ökosystemleistungen und menschliches Wohlergehen im Kontext von Landinvestitionen und Naturschutz. Mit unseren Erkenntnissen wollen wir den dringend erforderlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung vorantreiben helfen.
FORSCHUNGSTEAM
Politische Ökonomie und nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Kai Gehring
Professor für politische Ökonomie und nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Kai Gehring ist nicht nur Mitglied der Wyss Academy, sondern auch Professor für Politische Ökonomie und Nachhaltige Entwicklung am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern. Er ist ausserdem mit dem ifo Institut in München assoziiert. Davor arbeitete er an der Universität Zürich, finanziert durch ein vierjähriges «Ambizione»-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Gegenwärtig ist er Mitglied von CESifo, des European Development Network (EUDN), des Entwicklungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik und der Gruppe «Globalization and Development» (GlaD).
Forschungsteam
Politische Ökonomie und nachhaltige Entwicklung
Dr. Dominique Schmid
Postdoctoral Researcher, Transformational Research
Unsere Forschung
Unser Team entwickelt Theorien, die ökonomisches Wissen mit einer interdisziplinären Perspektive verbinden, und prüft sie rigoros mithilfe moderner quasi-experimenteller und experimenteller ökonometrischer Methoden. Wir verwenden verschiedenste Datenquellen, die nebst klassischen Wirtschaftsindikatoren auch räumliche, historische und textliche Daten umfassen. Zwei unserer aktuellen Projekte befassen sich mit der Rolle von Narrativen bei der Ermöglichung oder Verhinderung eines transformativen Wandels sowie mit den Herausforderungen einer nachhaltigen und friedlichen Ressourcenproduktion. Dabei stützen wir uns stark auf Techniken des maschinellen Lernens, die wir sowohl auf die Verarbeitung natürlicher Sprache als auch auf die Analyse von räumlichen Bildern wie Satellitendaten anwenden.
Darüber hinaus untersuchen wir in zwei interdisziplinären Projekten wirtschaftliche Aspekte nachhaltiger Landwirtschaft sowie CO2-Kompensationsmärkte und -systeme. In diesen Projekten arbeiten wir mit Forschenden aus anderen Disziplinen und mit Akteuren aus der öffentlichen Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen und dem Privatsektor zusammen.
FORSCHUNGSTEAM
Integrativer Biodiversitätsschutz
Prof. Dr. Margaret Owuor
Professorin für Integrativen Biodiversitätsschutz
Prof. Dr. Margaret Owuor ist Naturschutzökologin mit einem starken Erfahrungshintergrund im Bereich Süsswasser-, Küsten- und Meeresökosysteme. Ihre Forschung fokussiert auf Beiträge der Natur für die Menschen und Biodiversitätsschutz, wobei sie mit dem Konzept der Ökosystemleistungen arbeitet. Ihr besonderes Interesse gilt zudem der Integration von Wissenschaft und Politik in Ländern des globalen Südens. Margaret Owuor hat für ihre Forschung einen stark lokal ausgerichteten partizipativen Ansatz gewählt. Dazu gehören Bildung, Sensibilisierung, Wissensaustausch, die Einbeziehung von Interessengruppen und die Erarbeitung von Kurzvideos, um Umweltprobleme aufzuzeigen, mit denen Gemeinschaften konfrontiert sind, die innerhalb der untersuchten Ökosysteme oder in deren Nähe leben. Sie arbeitet gerne mit jungen Menschen zusammen, sei es im Unterricht oder als Mentorin, und versucht dabei sicherzustellen, dass sie während der Entwicklung ihrer beruflichen Laufbahn Vertrauen in ihre Arbeit gewinnen. Margaret Owuors Professur an der Wyss Academy ist mit dem Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern affiliiert.
Forschungsteam
Integrativer Biodiversitätsschutz
Unsere Forschung
Unser Team will den Naturschutz fördern und gleichzeitig neu denken. Wir experimentieren mit neuen Schutzkonzepten und versuchen damit drei zentrale Fragen zu beantworten: Wie kann das Management verschiedener Schutzgebiete so gestaltet werden, dass sowohl die Natur als auch die Menschen davon profitieren? Wie können Konflikte zwischen Naturschutz und Sicherung der Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung in gemeinsame Vorteile für beide Seiten umgewandelt werden? Welche innovativen institutionellen Strukturen und Partnerschaften können helfen, den Naturschutz für Natur und Menschen gleichermassen gewinnbringend zu gestalten?
Die Natur lässt sich nur wirksam schützen, wenn Konflikte zwischen dem Naturschutz und den Interessen der lokalen Bevölkerung gelöst werden. Aus diesem Grund arbeiten wir interdisziplinär und mit naturbasierten Lösungen, partizipativer Bewertung von Ökosystemleistungen und transformativer Naturschutz-Governance. Ziel ist es, Synergien zu maximieren und den Menschen vor Ort Anreize zu bieten, sich für den Schutz der Biodiversität zu engagieren.
Durch unsere Forschungsthemen und -ansätze können wir integrative und integrierte Prozesse fördern, die uns helfen, die Situation zu verstehen, Engpässe zu erkennen sowie Ansatzpunkte und geeignete Interventionen zu identifizieren. Letztlich wollen wir mit unserer Arbeit transformative Veränderungen hin zu einem Leben im Einklang mit der Natur anstossen und ermöglichen.
FORSCHUNGSTEAM
Umweltgovernance und globale Entwicklung
Prof. Dr. Quynh Nguyen
Professorin für Umweltgovernance und globale Entwicklung
In ihrer Forschung und Lehre untersucht Prof. Dr. Quynh Nguyen die politischen und sozialen Implikationen des Klimawandels und die weitreichenden Folgen wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse. Sie interessiert sich dafür, wie diese Dynamiken die Interaktionen zwischen Bürger*innen und wichtigen Akteuren in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf nationaler und globaler Ebene prägen. Quynh studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Während ihres Doktoratsstudiums an der ETH Zürich war sie Gastwissenschaftlerin an der Georgetown University. Vor ihrer Ernennung zur Assistenzprofessorin an der Australian National University war sie Postdoktorandin am Niehaus Center for Globalization and Governance an der Princeton University.
Forschungsteam
Umweltgovernance und globale Entwicklung
Unsere Forschung
Unser Team konzentriert sich auf die umfassende Analyse von Governance-Strukturen und den entsprechenden Rahmenbedingungen auf verschiedenen Ebenen, von lokal über national bis global. Wir untersuchen, inwieweit bestimmte Governance-Regelungen Bemühungen um einen wirksameren Umweltschutz und verbesserte wirtschaftliche Lebensgrundlagen unterstützen oder behindern. Mit unseren Erkenntnissen tragen wir zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Governance-Modelle bei, die das Wohlergehen von Menschen und Natur gleichermassen fördern.