top of page
Wyss Academy Logo

Masterplan invasive gebietsfremde Arten

  • Wyss Academy
  • 24. Juli 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Feb.

HUB BERN | Projekt LANAT-7



Unser Ziel:

Die Entwicklung einer Strategie zur effizienten Überwachung und Bekämpfung von invasiven gebietsfremden Arten im Kanton Bern.


Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist eine invasive gebietsfremde Pflanze, die sich stark ausbreitet und insbesondere in der Landwirtschaft und auf Naturschutzflächen Probleme verursacht. Foto: Werner Stirnimann
Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist eine invasive gebietsfremde Pflanze, die sich stark ausbreitet und insbesondere in der Landwirtschaft und auf Naturschutzflächen Probleme verursacht. Foto: Werner Stirnimann


Darum geht es:

Invasive gebietsfremde Arten, auch als invasive Neobiota bezeichnet, können Pflanzen oder Tiere sein. Sie geraten insbesondere durch den globalen Handel in die Schweiz oder werden als Zierpflanzen absichtlich angepflanzt. Der Klimawandel begünstigt, dass sich Neobiota fernab ihrer Ursprungsgebiete etablieren können. Invasive gebietsfremde Arten können einheimische Arten verdrängen, Infrastrukturen destabilisieren und die land- und forstwirtschaftliche Produktion oder die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

 

Das Projekt «Masterplan invasive gebietsfremde Arten» erarbeitete Grundlagen, um im Kanton Bern Prioritäten zu setzen und wirksame und kostengünstige Methoden zum Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten zu definieren. Über die Umsetzung der Empfehlungen entscheidet der Kanton.

 

Im Rahmen des Projekts wurde zudem getestet, ob und wie lokale Akteur*innen in die Überwachung und Bekämpfung von invasiven gebietsfremden Arten eingebunden werden können.

Frühzeitige, koordinierte Eindämmungsmassnahmen zahlen sich aus. Der Bestand an invasiven gebietsfremden Pflanzen kann damit reduziert und langfristig kontrolliert werden. Grafik: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich
Frühzeitige, koordinierte Eindämmungsmassnahmen zahlen sich aus. Der Bestand an invasiven gebietsfremden Pflanzen kann damit reduziert und langfristig kontrolliert werden. Grafik: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich

Weitere Informationen:


Invasive Neophyten (Webseite Kanton Bern)


 

In Zusammenarbeit mit:

Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) des Kantons Bern


Status: Abgeschlossenes Projekt


Comments


bottom of page