top of page
  • Wyss Academy

Hochmoor-Regeneration effizienter und effektiver vorantreiben

HUB BERN | Projekt LANAT-4




Unser Ziel:

Erarbeitung noch fehlender Grundlagen und Konsolidierung von Fachwissen, um Hochmoorregeneration effizient und effektiv umsetzen zu können.


Eine bereits regenerierte Fläche im Hochmoor Steinmöösli in Schangnau. Foto: Archiv der Abteilung Naturförderung (ANF)

Darum geht es:

Hochmoore sind Biotope mit einer hochspezialisierten Flora und Fauna. Sie wirken als CO2- und Wasser-Speicher und haben eine ausgleichende Wirkung auf das Mikroklima. Zudem können sie mit geschickter Besucherlenkung als attraktive Erholungsräume genutzt werden. Moore gehören zu den gefährdetsten Lebensräumen der Schweiz. Mit der Annahme der Rothenthurm-Initiative im Jahr 1987 hat das Schweizer Volk den Willen bekundet, die letzten Moore der Schweiz zu erhalten und, wo nötig und möglich, diese zu sanieren. Hochmoorsanierungen sind fachlich komplex. Vielerorts fehlen bisher die notwendigen Grundlagen, spezifische Erfahrungen und Erfolgskontrollen. Die meisten Hochmoore sind durch menschliche Nutzung gestört. Die Beeinträchtigung ist aber je nach Nutzungsgeschichte (Torfabbau, Entwässerung) unterschiedlich. Um die vorhandenen Mittel möglichst effizient einzusetzen, muss die Sanierung priorisiert werden. Für die priorisierten Moore werden die notwendigen Grundlagendaten erhoben und Sanierungsmassnahmen umgesetzt. Mittels Erfolgskontrolle werden die Auswirkungen der Sanierung auf die Biodiversität und die Reduzierung des Aufwands für den Unterhalt erhoben, um die langfristige Qualität und Übertragbarkeit auf andere Moore sicherzustellen.

Bei Regenerationen gibt es bezüglich optimaler Vorgehensweisen unterschiedliche Expertenmeinungen. Eine Evaluation bereits realisierter Projekte wird die Zweckmässigkeit und Wirksamkeit der gewählten Regenerations-Massnahmen untersuchen. In einem auf dieser Evaluation aufbauenden Workshop formulieren Experten Vorgehensempfehlungen (das sogenannte "Best Practice") und zeigen Forschungsbedarf auf.



Hochmoor Seefeld am Grüenenbergpass: Moore bedecken 3 Prozent des globalen Festlandes und speichern ca. 21 Prozent des Bodenkohlenstoffes (Quelle: Forum Biodiversität Schweiz). Foto: Archiv ANF
Spinne auf Torfmoosen im Chlepfibeerimoos. Foto: Hintermann & Weber

Regeneration des Hochmoors Lörmoos: Spundwände verhindern den Wasserabfluss und verbessern dadurch den Wasserhaushalt des Moores: ein Schlüsselfaktor in der Moorregeneration. Foto: Archiv ANF

 

In Zusammenarbeit mit:

Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern (LANAT)


bottom of page