Soziale Innovation

Autor: FCI

Soziale Innovation

  • Unser Ziel

    Das Social-Innovation-Projekt stärkt bestehende Initiativen an den regionalen Hubs. Jährlich wird jeweils eine Aktivität pro Hub mit Potenzial für sozialen und ökologischen Wandel gemeinsam entwickelt, umgesetzt und erprobt. All diesen sozialen Innovationen ist gemein, dass sie lokale Gemeinschaften stärken und dazu beitragen, übergeordnete Projektziele zu erreichen.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 1. Januar 2024 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

Das Social-Innovation-Projekt stärkt bestehende Initiativen in allen Hubs der Wyss Academy – insbesondere solche mit erkennbarem Potenzial für sozialen und ökologischen Wandel. Anstatt neue Projekte ins Leben zu rufen, setzt es auf gezielte Unterstützung: Dabei werden Entwicklungslücken identifiziert und Kapazitäten aufgebaut, die lokale Prioritäten sinnvoll ergänzen.

Im Mittelpunkt steht das Ziel, Fortschritte zu beschleunigen, lokale Gemeinschaften zu stärken und sie mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um Innovationen selbst voranzutreiben oder von ihnen zu profitieren. Darüber hinaus bietet das Projekt Schulungen für die Hubs und ihre Partnerorganisationen an. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Beteiligung und Dialog, basierend auf dem Moderationsansatz der Art-of-Hosting-Methodik.

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • Projektupdate 1. Dezember 2024

  • Projektupdate 1. November 2024

  • Projektupdate 1. Oktober 2024

  • Projektupdate 1. September 2024

  • Projektupdate 1. August 2024

    Blick vom Mont Vully über das Grosse Moos.
  • Projektupdate 1. Januar 2024

Team

  • Projektkontakt

    Julia Cunha
    Communications & Social Innovation Expert

    Julia Cunha, Communications and Social Innovation Expert, Wyss Academy for Nature
    Projektkontakt