Nachhaltigkeit leben - Praktische Ansätze zur Transformation

Workshop im Naturpark Chasseral
Workshop im Naturpark Chasseral / Autor: Parc Chasseral

Nachhaltigkeit leben - Praktische Ansätze zur Transformation

  • Unser Ziel

    Unter Einbezug von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft erarbeiten und testen die drei regionalen Naturpärke Chasseral, Diemtigtal und Gantrisch verschiedene Innovationen, welche im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung positive Veränderungen bewirken.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 1. Januar 2025 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

Regionale Naturpärke sind Modellregionen der Nachhaltigen Entwicklung. Allerdings geht eine nachhaltige Entwicklung in kleinen Schritten voran, und es gilt viele Hürden zu überwinden. Dieser Wandel ist mit verschiedenen Veränderungsprozessen verbunden. Es stellt sich folgende Leitfrage: Wie können die Menschen in den Pärken befähigt und darin unterstützt werden, selbst ins Handeln zu kommen?

Diese Leitfrage und die damit verbundenen Transformations-Massnahmen werden im Projekt Nachhaltigkeit leben – Praktische Ansätze zur Transformation (NAPAT) im Sinne der Theory of Change (ToC) angegangen.

In den drei regionalen Naturpärken gelangen dabei unterschiedliche, neue Ansätze der Partizipation und des Empowerments für nachhaltiges Handeln (Engagement) zum Einsatz. Die Ansätze erlauben es, Ungewohntes auszuprobieren, und fördern selbstbestimmtes Handeln der beteiligten und betroffenen Akteure.

In den drei Teilprojekten setzen die Regionen unterschiedliche Schwerpunkte: Im Naturpark Chasseral wird nach dem Leitgedanken «Objectif Chasseral» die Identität mit der Natur gestärkt, der Naturpark Diemtigtal will neue regionale Wertschöpfungsketten aufbauen und im Naturpark Gantrisch steht die Förderung der Biodiversität im Gürbetal im Mittelpunkt.

In Zusammenarbeit mit: Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) des Kantons Bern 

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • Start Projektphase "Nachhaltigkeit leben - Praktische Ansätze zur Transformation"

    Projektupdate 5. November 2025

    Das Naturpärke-Projekt ist in eine neue Phase gestartet! Unter dem Titel «Nachhaltigkeit leben – Praktische Ansätze zur Transformation» (NAPAT) entwickeln und erproben die drei regionalen Naturpärke Chasseral, Diemtigtal und Gantrisch innovative Ansätze, die positive Veränderungen in den Bereichen Identifizierung mit der Natur, Wertschöpfungsketten und Biodiversität anstossen sollen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Partizipation sowie der Stärkung von Engagement und Handlungskompetenzen für nachhaltiges Verhalten.Die Arbeiten schliessen an die vorangehende Projektphase «Naturparkstationen Berner Pärke» (2020-2024) an.

    Naturpark Diemtigtal
  • Abschluss Projektphase "Naturparkstationen Berner Pärke"

    Projektupdate 31. Oktober 2025

    Die Projektphase Naturparkstationen Berner Pärke (NAPAS) wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projekts wurden in den regionalen Naturpärken Diemtigtal, Gantrisch und Chasseral Angebote entwickelt und getestet, die zugleich den touristischen Bedürfnissen und dem Schutz der natürlichen Ressourcen dienen. Bildungsangebote in den Themenbereichen Biodiversität, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen sowie nachhaltige Entwicklung wurden mit Erlebnissen in der Natur verbunden. Dadurch konnte die Nachhaltigkeit für die Parkbevölkerung und für Besuchende greif- und erlebbar gemacht werden. Die neu entwickelten Angebote unterstützen die Informationsvermittlung, Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Natur und die Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen. Nachfrageorientierte, nachhaltige Tourismusangebote fördern Innovation und verbessern die regionale Wertschöpfung.   Ein Forschungsprojekt untersuchte, inwieweit Parkbesuchende die geltenden Verhaltensregeln zum Schutz von Wildtieren, Pflanzen und sensiblen Lebensräumen kennen, deren Bedeutung für die Natur verstehen, und wie sie die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf die Umwelt einschätzen. Die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten lieferten den drei regionalen Naturpärken eine Grundlage zur Weiterentwicklung ihrer Besuchermanagementmassnahmen und zur noch gezielteren Sensibilisierung unterschiedlicher Zielgruppen. Die Umsetzung der verschiedenen Interventionen und Massnahmen wurde von Forschung begleitet und ausgewertet. Zudem wurden vielversprechende Innovationen aus anderen lokalen und globalen Kontexten auf ihre Anwendbarkeit vor Ort überprüft und für die Berner Pärke umsetzbar gemacht.  In Zusammenarbeit mit: Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) des Kantons Bern 

    Infomobil Naturpark Gantrisch
  • Projektupdate 17. Februar 2025

    In den regionalen Naturpärken Diemtigtal, Gantrisch und Chasseral wurden Angebote entwickelt und getestet, die zugleich den touristischen Bedürfnissen und dem Schutz der natürlichen Ressourcen dienen. Bildungsangebote in den Themenbereichen Biodiversität, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen oder nachhaltige Entwicklung werden verbunden mit Erlebnissen in der Natur. Das macht Nachhaltigkeit für die Parkbevölkerung und für Besuchende greif- und erlebbar. Neu entwickelte Angebote unterstützen die Informationsvermittlung, Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Natur und die Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen. Nachfrageorientierte, nachhaltige Tourismusangebote fördern Innovation und verbessern die regionale Wertschöpfung.  Ein Forschungsprojekt untersuchte, inwieweit Parkbesuchende die geltenden Verhaltensregeln zum Schutz von Wildtieren, Pflanzen und sensiblen Lebensräumen kennen und deren Bedeutung für die Natur verstehen, und wie sie die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf die Umwelt einschätzen. Die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten lieferten den drei regionalen Naturpärken eine Grundlage zur Weiterentwicklung ihrer Besuchermanagementmassnahmen und zur noch gezielteren Sensibilisierung unterschiedlicher Zielgruppen. Die Umsetzung der verschiedenen Interventionen und Massnahmen wurde von Forschung begleitet und ausgewertet. Zudem wurden vielversprechende Innovationen aus anderen lokalen und globalen Kontexten auf ihre Anwendbarkeit vor Ort überprüft und für die Berner Pärke umsetzbar gemacht.  

    Bildungsangebote und Naturerlebnisse sensibilisieren Kinder und Erwachsene für die Förderung der Biodiversität und die nachhaltige Entwicklung der Region.

Team