Changemakers-Programm

Changemakers-Programm
- Unser Ziel
Das Changemakers-Programm ist ein praxisorientiertes, sechsmonatiges Trainingsprogramm, das gemeinsam mit und für junge Menschen aus Kenia, Madagaskar, Peru und der Schweiz entwickelt wurde. Es vermittelt ihnen Wissen und Fähigkeiten, um positiven Wandel in ihren Gemeinschaften anzustossen. Dabei ist es thematisch und geografisch eng mit den Regional Stewardship Hubs der Wyss Academy verknüpft, ergänzt deren Arbeit und unterstützt die Förderung junger Menschen vor Ort.
- Zahlen
Das Projekt wurde am 1. Juni 2023 gestartet und ist derzeit in Arbeit.
Zusammenfassung
Im Jahr 2023 hat sie ihr Changemakers-Programm ins Leben gerufen: ein Trainingsprogramm, das junge Menschen aus Kenia, Peru, Madagaskar und der Schweiz dazu befähigt und darin bestärkt, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren.
Die Teilnehmenden entwickeln und realisieren eigene Projekte in ihren lokalen Gemeinschaften und lernen, was es braucht, um etwa in der politischen Interessenvertretung erfolgreich zu sein oder unternehmerisch zu handeln. Dabei werden Wissen und Fähigkeiten vermittelt, mit denen sie das Mensch-Natur-Verhältnis in ihren Gemeinschaften positiv verändern können.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Programms ist der Aufbau von Netzwerken. Mehrere Changemakers haben bereits ihre innovativen Projekte, Erfahrungen und das Programm selbst auf nationalen Veranstaltungen in ihren Herkunftsländern vorgestellt. Seit dem Start im Juni 2023 haben insgesamt 60 junge Menschen aus vier Ländern am Programm teilgenommen.
Externe Partner:innen: Emzingo Group–LLC, Goodwall SA, Aiducation International, Nature Explorers Peru, Youth First Madagascar & Impact Kenya.
Projektverbindungen
- Teil des Themas
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Zeitleiste
-
Projektupdate 17. November 2025
Von der Strategie zum Geschichtenerzählen
Projektupdate 6. Oktober 2025
Von der Strategie zum Storytelling
Projektupdate 5. September 2025
Stärkere Grundlagen schaffen
Projektupdate 1. August 2025
Von der Erkenntnis zur Wirkung
Projektupdate 4. Juli 2025
Leadership lernen durch zuhören
Projektupdate 8. Juni 2025
Junge Menschen für die Pionierrolle des nachhaltigen Wandels vorbereiten
Projektupdate 9. Mai 2025
Changemakers-Summit: Public Event
Projektupdate 16. Februar 2024
An der abschliessenden öffentlichen Veranstaltung des Programms präsentierten die Changemaker*innen ihre klimapositiven Geschäftsmodelle. Das Publikum bestand aus 70 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, lokalen Behörden, NGOs und der Privatwirtschaft.Diese dynamische Veranstaltung feierte junges Leadership. Die Lösungen der Teams wurden nach Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Marktpotenzial bewertet. Indem sich die vielversprechende Rolle junger Führungskräfte bei Projekten abzeichnete, wurde deutlich, welchen Schub sie Umweltinnovationen und sozialem Wandel verleihen können.
Changemakers-Summit: Hackathon
Projektupdate 15. Februar 2024
Beim Changemakers-Summit in Kenia nahmen die Teilnehmenden an einem intensiven Hackathon teil. Sie bildeten Teams, um von Jugendlichen geleitete, klimapositive Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bei dieser energiegeladenen Veranstaltung ging es um Brainstorming in Bezug auf innovative Ideen für nachhaltige Geschäftsmodelle. Bedingung war, dass diese mit der Mission des East-Africa-Hubs der Wyss Academy im Einklang stehen und umweltfreundliche Unternehmen für nationale und internationale Märkte zum Ziel haben. Dieses gemeinschaftliche Brainstorming entfachte kreatives Denken, Teamarbeit und auch wegweisende Lösungen für den Klimaschutz.
Changemakers Summit, Besuch des Naibunga-Naturschutzgebiets
Projektupdate 12. Februar 2024
Beim der Changemakers-Veranstaltung in Kenia besuchten die Teilnehmenden das Naibunga-Naturschutzgebiet und erlebten hautnah die Wirkung von gemeinschaftsgeführtem Naturschutz und nachhaltiger Landnutzung.Der Besuch gab Einblick, wie lokale Initiativen Wildtiere schützen, Ökosysteme wiederherstellen und nachhaltige Lebensgrundlagen sichern können. Dieses Erlebnis machte den jungen Menschen deutlich, welchen Beitrag sie selbst zum Naturschutz in ihren eigenen Gemeinschaften leisten können.
Team
- ProjektkontaktProjektkontakt
Emine Ertugrul
Engagement Specialist










