Biodiversitätsverlust in Gewässern trotz Klimawandel verhindern

Autor: Adrian Aeschlimann

Biodiversitätsverlust in Gewässern trotz Klimawandel verhindern

  • Unser Ziel

    Im Rahmen dieses Projekts soll Wissen über aquatische Biodiversität sowie die Praktiken und Perspektiven der Beteiligten erweitert werden. So können Prioritäten gesetzt werden für den Schutz und die Wiederherstllung dieser Vielfalt und letztlich seigt auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Auf der Grundlage dieses Wissens werden einerseits evidenzbasierte und praktikable Schutzstrategien gemeinsam entwickelt. Andererseits werden diese auch gefördert, indem Prozesse zum Tragen kommen, die Interessengruppen einbinden. und durch Prozesse der Einbindung von Interessengruppen gefördert.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 1. Dezember 2020 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

Die Schweizer Gewässer besitzen eine aussergewöhnlich hohe biologische Vielfalt. Allerdings führt der zunehmende Druck auf das Klima und die natürlichen Ökosysteme zu einem beispiellosen Verlust der Biodiversität, insbesondere in Seen und Flüssen. Die ökologischen Folgen dieses Rückgangs werden weiterhin unterschätzt. Gleichzeitig gibt es bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen einige Herausforderungen, etwa einen Mangel an Wissen und Ressourcen, widersprüchliche Ziele und begrenzte Zusammenarbeit zwischen relevanten Akteur*innen. Das Projekt reagiert auf diese Herausforderungen, indem es sich auf die folgenden vier Schlüsselprioritäten konzentriert die hier beschrieben sind.

Die Wyss Academy arbeitet hierbei mit folgenden Institutionen zusammen: Amt für Landschaft und Natur (LANAT) des Kantons Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Institut für Ökologie und Evolution (IEE) an der Universität Bern / Eawag, Abteilung Fischökologie & Evolution (FishEc), Institut für Politikwissenschaft (IPW) an der Universität Bern / Eawag, Abteilung Umweltsozialwissenschaften, Schweizer Kompetenzzentrum für Fischerei (SKF).

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • Projektupdate 28. Januar 2025

  • Projektupdate 27. Januar 2024