Neue Entwicklungen im Projekt zu Wasserknappheit

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 23. Mai 2025

Autor: Marie-Estelle Demory

Teil des Projekts

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Neue Entwicklungen im Projekt zu Wasserknappheit

Projektupdate

Teil des Projekts

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Veröffentlichungsdatum: 23. Mai 2025

Im Zentrum dieses Projekts steht die wissenschaftliche Hypothese, dass naturbasierte Wiederherstellung von Landschaften den hydrologischen Kreislauf in degradierten, halbtrockenen Gebieten wiederbeleben kann. Durch die Wiederbegrünung des Landes sowie die Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit und der Grundwasserneubildung sollen diese Massnahmen eine positive Rückkopplungsschleife in Gang setzen. Diese Schleife verbessert einerseits die Wasserspeicherung. Andererseits unterstützt sie auch das Pflanzenwachstum, stärkt die ökologische Resilienz, fördert den Schutz der Biodiversität und trägt zu einer nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen bei. Letzteres ist ein entscheidender Faktor angesichts von Klima- und Landnutzungsänderungen. Das Projekt will diese NbS-Ansätze für naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) testen und skalieren. Dafür liefert es essenzielle Daten mithilfe von robustem Monitoring und Modellierungswerkzeugen. Letztlich sollen erfolgreiche Lösungen in anderen Regionen mit ähnlichen Herausforderungen repliziert werden können.

Der ganzheitliche Ansatz des Projekts kombiniert Fernerkundung, Bodenbeobachtungen, Modellierung und die aktive Einbindung von Anspruchsgruppen. Lokale Partner, akademische Forschende und Community-Mitglieder entwickeln in partizipativen Workshops und Felduntersuchungen gemeinsam Lösungen. Durch diesen inklusiven Prozess werden die aktuellen Wasser- und Biodiversitätsbedingungen erhoben, NbS getestet und zukünftige Szenarien der Wasserressourcen unter Berücksichtigung von Klima- und Landnutzungsänderungen modelliert. Das Projekt soll aufzeigen, wie NbS ein wirkungsvolles Instrument sein können, um die Wasserverfügbarkeit und Biodiversität in halbtrockenen Regionen wiederherzustellen, und damit ein Modell für die Skalierung solcher Lösungen weltweit zu schaffen.

Im Projekt arbeiten die Fachleute zusammen mit solchen der Universität Nairobi (Centre for Training and Integrated Research in Arid and semi-arid landscapes Development), den Nationalmuseen von Kenia, Green Earth Warriors, Justdiggit, der South Eastern Kenya University und dem Climate Prediction and Applications Centre der Intergovernmental Authority on Development.

Team

  • Projektkontakt

    Dr. Marie-Estelle Demory
    Senior Research Scientist

    Dr. Marie-Estelle Demory, Senior Research Scientist, Wyss Academy for Nature
    Projektkontakt