Unsere Aktivitäten im Hub Südostasien (2024)

News

Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2024

Autor: Mongkon Duangkhiew/Wyss Academy for Nature

Unsere Aktivitäten im Hub Südostasien (2024)

News

Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2024

Standort: 

An der Grenze zwischen Laos und Thailand – genauer gesagt in Sayaboury (Laos) und Nan (Thailand), zwei benachbarten Provinzen am Westufer des Mekong. Dieses Hügelland in Südostasien, einst abgelegen, ist heute eine wichtige Region für den Ressourcenabbau, der sowohl die Biodiversität als auch die lokale Kultur bedroht.   

Bewohner*innen:

TIn den beiden Provinzen leben rund 900’000 Menschen, von denen 10 bis 20 Prozent ethnischen Minderheiten angehören. Die Bevölkerungsdichte ist mit 40 Personen pro Quadratkilometer im thailändischen Nan höher als im laotischen Sayaboury mit nur 26 Personen pro Quadratkilometer. Dabei ist in Laos 50 Prozent der Bevölkerung jünger als 25 Jahre, während in Thailand 20 Prozent in diese Altersgruppe fallen.

Biodiversität: 

Das Gebiet umfasst zwei Ökoregionen: die Northern Thailand-Laos moist deciduous forests (Ecoregion IM0139) und die Luang Prabang montane rainforests (Ecoregion IMO121)¹. Sie beherbergen eine grosse Zahl gefährdeter Arten. Grössere Tiere wie Tiger sind durch Jagd und Lebensraumverlust lokal ausgestorben. In der Provinz Sayaboury, Laos, gibt es jedoch nach wie vor sowohl wilde als auch in Gefangenschaft lebende Asiatische Elefanten.

Engagement:

  • Das Team des Hub Südostasien ist derzeit beim Regional Centre for People and Forests (RECOFTC) an der Kasetsart University in Bangkok angesiedelt.

  • Im Jahr 2023 umfasste die gemeinsame Entwicklung von Inkubatoren im und um das Nam Tien Schutzgebiet in Sayaboury eine breite Gruppe von Anspruchsgruppen, darunter: Vertreter*innen der Gemeinden, aus lokalen Regierungsbehörden sie von Naturschutz- und Ökotourismusunternehmen, Lehrpersonen aus Schulen und Hochschulen, nationale Entscheidungsträger*innen und Forschende, internationale Fachleute für Landmanagement und Agroforstwirtschaft.

Wissen:

  • Seit 2020 wurden in Laos mit Unterstützung des Centre for Development and Environment (CDE) folgende Studien durchgeführt: Appraisal Report: Towards sustainable futures for nature and people / Scoping Study: The Wyss Academy Solutionscape in Nam Tien Provincial Protection Forest Area in Sayaboury Province / Stakeholder Analysis: Tiefeninterviews mit Schlüsselpersonen, zusammengefasst im Bericht der Scoping Study.

  • Zudem haben Swisscontact und das CDE eine Analyse von Wertschöpfungsketten für Nicht-Holz-Waldprodukte (NTFPs) in Nam Tien durchgeführt, basierend auf Daten von Dorfbewohner*innen, Händler*innen und Märkten in der Region.

  • Aktuell (März 2024) läuft eine Haushalts-Baseline-Studie sowie eine Sozialnetzwerkanalyse.

  • Für Ende 2024 sind weitere Studien geplant, die Schlüsselindikatoren für das Umweltmonitoring im gesamten Solutionscape erheben – darunter Landnutzung, Biodiversität und Wasserqualität.

Incubatoren:

  • Das Elephant Conservation Centre (ECC) im Herzen des Nam Tien Schutzgebiets in Sayaboury entwickelt innovative Ansätze zur Überwachung der Elefantenpopulation und zur Auswilderung des Nachwuchses in Gefangenschaft lebender Elefanten. Darüber hinaus arbeitet es an einem forschungsbasierten Geschäftsmodell.

  • Eine Koalition lokaler Regierungsbehörden unter der Leitung des Provinzgouverneurs hat sich verpflichtet, die Waldflächen im Nam Tien Schutzgebiet wiederherzustellen, die zuvor durch Monokultur-Anbau im Auftrag einer ausländischen Investorenschaft verloren gingen.

  • Ein Netzwerk von Lehrpersonen in der Umgebung von Nam Tien trägt aktiv zum Programm „Environmental Wellbeing in Schools“ bei – mit Bildungsaktivitäten im Klassenzimmer und während Besuchen im ECC sowie mit Verbesserungen im Abfallmanagement der Gemeinden.

  • Das Potenzial einer nachhaltigen Vermarktung von Nicht-Holz-Waldprodukten (NTFPs) ist Gegenstand laufender Forschungsarbeiten, an denen nationale und internationale Fachkräfte beteiligt sind. Ziel ist es, Einkommensquellen aus umweltschädlichen Anbaumethoden zu ersetzen.

  • Auf der thailändischen Seite, in der Provinz Nan, setzt das Projekt Trees4All mit Unterstützung des Regional Centre for People and Forests (RECOFTC) auf Gemeinschaftsgruppen, um die Waldflächen wiederherzustellen.

¹ Siehe: https://worldspecies.org/ecoregions/index/T/Laos

Nam Tien Reservoir, Provinz Sayaboury province, Laos
Nam Tien Reservoir, Provinz Sayaboury province, Laos / Autor: Horst Weyerhäuser
The forest around the Nam Tien Reservoir (14 Nov 2023)
Die Wälder beim Nam Tien Reservoir (14. November 2023). / Autor: Horst Weyerhäuser
Sojabohnen-Anbau (11. Dezember 2023)
Sojabohnen-Anbau (11. Dezember 2023) / Autor: Mongkon Duangkhiew
Unterrichtssituation in der zweiten Klasse der Grundschule Non Savan (16. Februar 2024)
Unterrichtssituation in der zweiten Klasse der Grundschule Non Savan (16. Februar 2024) / Autor: Mongkon Duangkhiew
Ein Mahout des ECC bei der Elefantenfütterung (23. Januar 2024)
Ein Mahout des ECC bei der Elefantenfütterung (23. Januar 2024) / Autor: Mongkon Duangkhiew
Karte von Laos & Thailand
Karte von Laos & Thailand