Globale Wälder werden zunehmend fragmentiert: neuer Wissenschaftsartikel, mitverfasst von Pablo Negret
News
Veröffentlichungsdatum: 2. Oktober 2025

Globale Wälder werden zunehmend fragmentiert: neuer Wissenschaftsartikel, mitverfasst von Pablo Negret
News
Veröffentlichungsdatum: 2. Oktober 2025
Eine neuer Wissenschaftsartikel in Science, deren Mitautor Pablo Negret von der Wyss Academy for Nature ist, bietet eine globale Bewertung der Waldfragmentierung und zeigt, dass das Problem weitaus verbreiteter ist als bisher angenommen. Durch die Messung der ökologischen Konnektivität anstelle der alleinigen Betrachtung der Grösse der Waldstücke kam die Studie zu dem Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der Wälder weltweit und bis zu 80 Prozent der tropischen Wälder zwischen 2000 und 2020 stärker fragmentiert wurden.
Fragmentierung ist ein wichtiges Thema, da sie Ökosysteme zerstört, Arten isoliert und die Fähigkeit der Wälder zur Regulierung des Klimas beeinträchtigt. Frühere Bewertungen, die sich nur auf strukturelle Kennzahlen wie Anzahl und Grösse der Fragmente konzentrierten, deuteten darauf hin, dass die Fragmentierung zurückging. Diese neue Studie widerlegt diese Ansicht, indem sie einen versteckten Verlust an Konnektivität aufzeigt und deutlich macht, dass die Degradation der Wälder viel schneller voranschreitet, als die Zahlen zur Entwaldung allein vermuten lassen.
Die Muster unterscheiden sich je nach Region. In den Tropen ist die Wanderfeldwirtschaft für 61 Prozent der Fragmentierung verantwortlich, während in gemässigten Regionen die Forstwirtschaft dominiert und in borealen Wäldern Waldbrände eine grosse Rolle spielen. Diese Belastungen verstärken den Verlust der biologischen Vielfalt und schwächen die Rolle der Wälder als Kohlenstoffsenken, wodurch sowohl lokale als auch globale Klimarisiken verschärft werden.
Die Studie zeigt auch Wege für die Zukunft auf. Tropenwälder innerhalb von Schutzgebieten waren bis zu 82 Prozent weniger fragmentiert als die umliegenden Wälder, was zeigt, dass die Erhaltung zusammenhängender Landschaften diesen Trend verlangsamen kann.
Diese Perspektive steht in engem Zusammenhang mit den „Solutionscapes” der Wyss Academy, wo Forschung und Praxis zusammenkommen, um die Fragmentierung in realen Kontexten anzugehen – von der Förderung der Agroforstwirtschaft in Laos über die Bekämpfung der durch den Bergbau verursachten Entwaldung in Peru bis hin zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wälder in der Schweiz.