- Sonja Schenkel
Umsetzung einer Ökologischen Infrastruktur
Wie kann die Landnutzung natur- und landschaftsverträglicher werden, um Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen zu erhalten?


Landnutzung und Naturschutz
Die ökologische Infrastruktur ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen und Vernetzungskorridoren (z. B. Wildtierbrücken, naturnahe Gewässer, Hecken und andere Kleinstrukturen). Ziel dieses Projektes ist es, für den Schweizer Kanton Bern Umsetzungsparameter zu ermitteln und Lösungen zu entwickeln. Die Landnutzung soll langfristig natur- und landschaftsverträglicher gestaltet werden und damit Artenvielfalt und Ökosystemdienstleistungen erhalten.