Trees4All: 12.200 neue Bäume mit einer Überlebensrate von 94 Prozent
- Wyss Academy
- 22. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Im ländlichen Santisuk-Distrikt der Provinz Nan im Norden Thailands unterstützt die Wyss Academy for Nature das Regional Centre for People and Forests (RECOFTC) durch die Initiative Trees4All. Deren Ziel ist es, mit lokalen Bäuerinnen und Bauern zusammenzuarbeiten, um die Ansätze zur Aufforstung und Wiederherstellung von Landschaften neu zu gestalten. Das grosse Engagement von 99 Landwirtschaft Betreibenden in den Jahren 2022 bis 2024 hat dazu geführt, dass 12.200 Bäume gepflanzt wurden; sie weisen eine beeindruckende Überlebensrate von 94 Prozent auf. Diese gemeinsame Anstrengung belebt eine Landschaft neu, die während des Cash-Crop-Booms der 1980er Jahre in Thailand von einem ökologisch vielfältigen Waldgebiet zu einer Mais-Monokultur reduziert worden war. Mit Trees4All wandelt der Distrikt Santisuk die kargen Landschaften von Nan um in ein vielfältiges Ökosystem.

Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation
In Thailand wurden traditionelle Ansätze zur Aufforstung zunächst durch Initiativen zur unternehmerischen sozialen Verantwortung (CSR) vorangetrieben, wobei Unternehmen sich vielfach aus Imagegründen an der Baumpflanzung beteiligten. Diesen Aktivitäten mangelte jedoch oft an Transparenz und Rechenschaftspflicht - mit sehr geringer bis keiner Nachverfolgung oder längerfristigen Finanzierung. Zudem wurden die lokalen Gemeinschaften kaum eingebunden, um das Überleben der gepflanzten Bäume sicherzustellen. Trees4All bietet einen neuen, transparenten Ansatz zur Aufforstung, bei dem die Rolle von Landwirtschaft Betreibenden und lokalen Gemeinschaften zentral ist. Mit Trees4All übernehmen sie die Verantwortung für das Pflanzen und Pflegen von Bäumen. In Zusammenarbeit mit RECOFTC eignen sie sich so wertvolles Wissen an bezüglich des Monitorings des Baumwachstums sowie bezüglich der Pflege und Instandhaltung. Erfahrene Trees4All-B werden zudem ausgebildet, Mentor*innen auf Distriktebene zu werden und ihr Wissen an Neueinsteiger*innen weiterzugeben.
Wesentlich ist, dass die von den Bäuerinnen und Bauern gepflanzten einheimischen Arten sorgfältig ausgewählt werden, um Aufforstungs- und zusätzliche Lebensgrundlagen sicherstellen zu können. Zum Beispiel tragen 'Yang Na'-Bäume (Dipterocarpus alatus) zur Aufforstung bei und bieten die Möglichkeit zur Kultivierung hochwertiger Caesar-Pilze (Amanita hemibapha), sobald sie ausgewachsen sind, wobei die herabgefallenen Blätter als natürlicher Dünger dienen. Darüber hinaus erforscht RECOFTC alternative Lebensgrundlagen mit den Landwirtschaft Betreibenden – beispielsweise die Imkerei -, während sie auf das Auswachsen der Bäume warten.

Comentarios